Überspringen zu Hauptinhalt
Anrufen Seminare Robert Klein | Stadtberg 32 | 89312 Günzburg | Telefon: 08221-31905 | E-Mail schicken

Familienheimfahrt mit Firmenwagen

Wenn Arbeitnehmer einen vom Arbeitgeber kostenlos zur Verfügung gestellten Firmenwagen auch privat und für Fahrten von der Wohnung zur ersten Tätigkeitsstätte nutzen dürfen, werden sie dafür steuerlich zur Kasse gebeten.…

Weiterlesen

Vorsteuer für gemischt genutzte Gebäude

Die für die Vermieter geltenden Grundsätze zur Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Gebäuden wurden von der Finanzverwaltung in einer umfangreichen Verwaltungsanweisung neu gefasst. Anlass dazu gaben die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs…

Weiterlesen

Gleicher Stundenlohn bei Teilzeit

Selbst geringfügig Beschäftigte, die Umfang und zeitliche Gestaltung ihres Einsatzes ohne Weisungen des Arbeitgebers gestalten können, haben bei gleicher Qualifikation für die identische Tätigkeit ein Anrecht auf den gleichen Stundenlohn…

Weiterlesen

Energiekosten und Gewerbesteuer

Angesichts der gestiegenen Energiekosten haben die obersten Finanzbehörden der Länder beschlossen, dass bei der Prüfung von Anträgen auf Minderung von Gewerbesteuer-Vorauszahlungen, die bis zum 31. März 2023 gestellt werden, keine…

Weiterlesen

Wer zahlt für meine Eltern?

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt leider auch die Zahl an älteren Menschen, die sich nicht mehr selbst versorgen können und zum Pflegefall werden. Wenn das familiäre Umfeld diese Aufgabe nicht schultern…

Weiterlesen

Mit Privatauto auf Dienstreise

Nutzt ein Arbeitnehmer seinen privaten PKW für Dienstreisen, kann er die dadurch entstehenden Aufwendungen steuerlich als Werbungskosten geltend machen. Dabei kann er wahlweise 0,30 Euro pro gefahrenem Kilometer berechnen oder…

Weiterlesen

Erbschaftsteuer sparen!

Die Erbschaftsteuer ist für den Staat insgesamt eine sehr lukrative Einnahmequelle. Obwohl das Vermögen des Erblassers bereits aus versteuerten Einnahmen stammt, kommt nicht jeder Erbe darum herum. Wichtig ist es…

Weiterlesen

Arbeitsunwillige riskieren Wohngeld

Erwerbsfähige Wohngeldbezieher müssen eine zumutbare Arbeit annehmen, um ihr Einkommen zu erhöhen. Ansonsten verlieren sie ihren Anspruch auf Wohngeld. Die zuständige Behörde in Berlin hat einem über Sechzigjährigen die Zahlung…

Weiterlesen
An den Anfang scrollen